Das Jahr 2014
Januar
1. Bodo Schulze tritt sein Amt als Geschäftsführer der Wohnungsgenossenschaft an
15. der Neujahrsempfang des OB läutet das Jubiläumsjahr „600 Jahre Stadtrecht Crimmitschau“ ein; Rainer Zimmer, Vorsitzender des Bäckergesangsvereins, erhält die David-Friedrich-Oehler-Medaille
19. in der Tuchfabrik „Gebr. Pfau“ findet ein Forum zum 110. Jahrestag des Textilarbeiterstreiks statt
Februar
7. die Freiwillige Feuerwehr Crimmitschau erhält zwei neue Einsatzfahrzeuge
Febr./März Abriss des ehemaligen Hortes „Kinder-Oase“ in Frankenhausen
März
2. (Sonntag) Kindereisfasching
17. im Stadtrat kommt erstmals eine mögliche Privatisierung der beiden Bäder zur Sprache; das Vorhaben wird aber nach langer kontroverser Debatte im Februar 2015 zu den Akten gelegt
31. das traditionsreiche Geschäft „Bilder-Lenk“ (Inhaber … Döhler) in der Werdauer Straße schließt
April
4./5. im Feuerwehrgerätehaus Fabrikstraße finden zwei Hochwasserschutz-Info-Veranstaltungen statt
11. das Eishockey-Länderspiel Deutschland-Frankreich (2:0) im Eisstadion sehen 5222 Zuschauer
15. Verkaufsstart für die Festschrift zum Stadtjubiläum
21. die Eispiraten schaffen als jeweils Letzter sowohl der Haupt- und Zwischenrunde als auch der Playdowns erst in der Relegation den Klassenerhalt in der DEL 2; danach endet die Eissaison
… der Sportpark in der Hainstraße hat einen neuen Eigentümer (Heiko Schütze)
22. Beginn des Aufbaus von zwei nachgestalteten Stadttoren am Mannichswalder Platz und am Taubenmarkt (fertig Ende Mai; stehen bis Mitte September)
25. langer Einkaufsfreitag „Cabrio & Co“ mit Autoschau in der Innenstadt
29. das sächsische Verkehrsministerium macht einen neuen Straßenbau-Vorschlag zur Entlastung von Gablenz; die von Crimmitschau beantragte Autobahnanschlussstelle steht dabei nicht zur Debatte
Mai
3. das am 3. Mai 1958 eröffnete Geschäft „Briefmarken-Seifert“ in der Silberstraße schließt (am 1.10. öffnet ein neues Schreibwarengeschäft im vorderen Teil der Silberstraße)
3./4. 23. Westsächsischer Töpfermarkt in Gablenz
15. aus Anlass der 600-Jahrfeier gibt es wieder einen Blumenwettbewerb
17. das Erlebnisbad Mannichswalde öffnet (das Sahnbad am 31.)
19. letzte (59.) Stadtratssitzung der laufenden Legislaturperiode
25. Kommunalwahlen (Kreistag, Stadtrat und Ortschaftsräte)
30.-9.6. Festwoche „600 Jahre Stadtrecht in Crimmitschau“
30. Eröffnung des Musikfestivals „Tschechische Träume“ in Deutschland mit Ondrej Havelka and his Melody Makers im Theater
31. Historischer Zunft- und Handelsmarkt, Bauernmarkt und Kindermeile; Hubschrauberrundflüge vom Sachsenstadion Gablenz aus über die Stadt
31./1.6. Historisches Biwak im Bismarckhain
Juni
1. (Sonntag) ein Historischer Festumzug stellt in 60 Bildern mit rund 2200 Teilnehmern die Geschichte der Stadt dar, etwa 25.000 Besucher sehen das Spektakel
3. Open-Air-Kino auf dem Markt
4. Ökumenische Andacht in der Laurentiuskirche, Festveranstaltung im Theater mit Aufführung des Festspiels „Stadtrechtsübergabe“ durch das Kinder- und Jugendtheater „Harlekin“; am Abend Barockfeuerwerk auf dem Markt
5. Tag der Vereine auf dem Markt
6. Hobbyhandwerkermarkt und Fest der Nationen auf dem Markt
7. die Oldtimerrallye „Kirchberg-Classics“ macht Station in der Stadt; öffentliche Aufführung des Festspiels „Stadtrechtsübergabe“ durch das Kinder- und Jugendtheater „Harlekin“ im Theater; Nacht der Musik in der Laurentiuskirche
8. Chortreffen anlässlich 110 Jahre Bäckergesangsverein 1904 Crimmitschau e.V. im Theater
9. (Pfingstmontag) Ökumenischer Gottesdienst und Konzert „CrimmitschauGospelt“ auf dem Markt; etwa 70.000 Besucher waren Gäste der Festwoche
21. Rittergutsfest in Gablenz
Juli
8.-13. Beach-Volleyball-Woche auf dem Markt
14. Eröffnung des „Textillehrpfades“ vom Markt zur Tuchfabrik „Gebr. Pfau“, erstellt von der Klasse 9 b des Julius-Motteler-Gymnasiums
18. Kindermarktfest
19. die Etappe „Rund um Schmölln“ der Internationalen Thüringenradrundfahrt der Frauen führt zweimal durch Crimmitschau
28. im Kunsteisstadion werden die Eismaschinen angeworfen
… die kostenlose Werbezeitung „Wochenspiegel“ für Werdau und Crimmitschau stellt Ende Juli ihr Erscheinen ein (begründet mit dem 2015 in Kraft tretenden Mindestlohn von 8,50 €); am 5.12. erscheint erstmals der sogenannte „WochEnendSpiegel“ und am ... auch wieder der „Wochenspiegel“
August
4. Beginn der Sanierung der Lindenstraße zwischen Beyer- und Marienstraße (Übergabe 24.11.)
4. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) verspricht bei einem Besuch der Stadt sich persönlich für eine Autobahnanschlussstelle für Crimmitschau einzusetzen
4. die Untere Mühlgasse wird zwischen Rosa-Luxemburg- und Friedrich-Engels-Straße wegen Einsturzgefahr der Textima-Brache gesperrt (das Gebäude wird Febr./März 2015 abgerissen)
8.-10. 24. Großes Marktfest: zur Rocknacht am 8. treten Dialog 2 und Genesis-Sänger Ray Wilson auf, am 9. Prämierung der Sieger des Blumenwettbewerbs (vgl. 15. Mai), am 10. verleiht die Stadt den Sächsischen Fluthelferorden an verdienstvolle Helfer beim Hochwasser 2013
11.-17. Internationales U-17-Eishockeyturnier im Sahnpark
21. nach einer Restaurierung wird die Plastik der Eiskunstläuferin am Eisstadion wieder aufgestellt
24. in Mannichswalde wird der 20. Geburtstag des Erlebnisbades gefeiert
29.-31. die 9. Ibug (Industriebrachenumgestaltung – ein internationales Street-Art-Festival) „Stoff und Leder“ findet am Schützenplatz und in der Tuchfabrik „Gebr. Pfau“ statt
31. beide Bäder schließen
31. nach sechs Jahren beendet René Rudorisch seine Arbeit als Geschäftsführer der Eispiraten, sein Nachfolger ist seit 1. Juli Mike Schätzlein, der aber nur 7 Wochen im Amt bleibt (bis 18.10.)
(Ende) die im September 2013 begonnene Sanierung der Amselstraße (u.a. Hochwasserschäden) ist abgeschlossen
September
7./19. Unwetter richten in der Stadt zahlreiche Schäden an und führen in Gosel zu Schlammüberflutungen
8. in der Friedrich-August-, der Silber- und der Leipziger Straße sowie in der Herrengasse werden im Fußwegpflaster neun „Stolpersteine“ verlegt, die an ehemalige jüdische Mitbürger erinnern sollen
11.-14. Rummel auf Markt und Theaterplatz, zum ersten Mal seit etwa 20 Jahren gibt es wieder ein Riesenrad in Crimmitschau
13. Seifenkistenrennen des Vereins Lauterbacher Landlust e.V. auf dem Gablenzer Berg
18.-23. Abbau der Nachbildungen der beiden historischen Stadttore
20. Stadtteilfest „Unsere Nordstadt (be)lebt“ auf dem Gelände der neuen Kita „Kinder-Oase“
Sept.-Nov. Sanierung der Parkplätze entlang der Waldstraße; danach Diskussion über die Nichtberäumung der Stellflächen während der Eishockeysaison im Winter
… die Stadt plant den großflächigen Abriss von Wohnraum in der Karl-Liebknecht-Siedlung, der Westbergstraße und in der Leipziger Straße am Mannichswalder Platz, außerdem gibt sie im Laufe des Jahres für 48.000 Euro ein Handlungskonzept für die Innenstadt in Auftrag, für 71.000 Euro eine Studie gegen den Leerstand an Handelseinrichtungen in der Innenstadt und für 115.000 Euro eine Studie zur Organisationsuntersuchung im Rathaus
30. in der Johanniskirche findet eine erste Informationsveranstaltung der Stadt zur bevorstehenden Aufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern statt
Oktober
4. mit einem Aktionstag begeht das Eisstadion den 50. Jahrestag seiner Eröffnung (am 26.9.1964)
4. Oldtimer-Treffen in der Tuchfabrik „Gebr. Pfau“
6. der Heimatverein Crimmitschau weiht einen Gedenkstein an den „Drei Linden“ ein
(24.) Dirk Drewanz übernimmt die Leitung des Stadtsportbundes von Antonius Besser, der nach 6-jähriger Amtszeit zurücktritt
November
2.-9. Festwoche „Aufbruch in die Freiheit“ zum 25-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution in Crimmitschau (u.a. am 2. ein Friedensgebet in der Johanniskirche mit anschließendem Kerzenmarsch)
(Anfang) Abschluss der Sanierung des Daches der Lutherkirche
7. Einkaufsveranstaltung „Crimmitschau leuchtet“
11. um 16.11 Uhr „Rathausschlüsselübergabe“ an den Faschingsverein Blankenhain
13. der Sitz der 23 Jahre in Crimmitschau ansässigen westsächsischen Filiale der Dienstleistungs- und Sicherheitsfirma Arndt wird nach Zwickau verlegt
13. der Heimatverein übergibt den zweiten Band der neuen Crimmitschau-Chronik an die Stadt
13. Übergabe des sanierten Sportplatzes des Hauses Westberg des Gymnasiums
15. in der „Freien Presse“ fordert das Crimmitschauer Eishockey-Idol Stefan Steinbock den Neubau eines Eisstadions
20. in der Johanniskirche 2. Informationsveranstaltung zur Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt; die ersten ziehen Anfang Dezember in leerstehende Wohnungen in der Leipziger Straße
(Ende) an der A 4 werben zwei Autobahnschilder für die Tuchfabrik „Gebr. Pfau“
26. Premiere des Weihnachtsmärchens „Das Wasser des Lebens“ des Kinder- und Jugendtheaters „Harlekin“, danach noch 7 Aufführungen
29. Einkaufsveranstaltung „Crimmitschau duftet“ und „Pyramidenanschieben
28.-30. Jahrestreffen der Regionalgruppe Ost der Deutschen Gilde der Nachtwächter, Türmer und Figuren in Crimmitschau
30. Wohltätigkeitsmarkt in der Tuchfabrik „Gebr. Pfau“; „Big Band goes to church“ – gemeinsames Weihnachtskonzert der Young People Big Band, „Groove B“ und dem Gospelchor in der Laurentiuskirche
Dezember
1. der Technische Ausschuss zieht den Beschluss zur Ausreichung von Fördermitteln zur Umgestaltung des Bahnhofs in einen Gesundheitsbahnhof an den Investor Frank Hoff zurück; die Stadt wird selbst die Arbeiten übernehmen (Stadtratsbeschluss vom 15.12.)
5. nach fünf Monaten Bauzeit Übergabe des sanierten Schützenplatzes, u.a. mit Fitnessbereich und Skaterbahn (ersetzt die alte am Haus der Vereine)
5.-14. Weihnachtsmarkt
16. Gründung eines Runden Tisches der Integration, der sich um die Aufnahme von Flüchtlingen in der Stadt kümmern soll (Leitung: Ex-MdL Elke Herrmann)
17. Ausbau und Reparatur des seit 7.12. defekten Rathausglockenspiels (26.1.2015 Wiedereinbau)
31. in Crimmitschau leben noch 19.544 Einwohner